„Hier ist der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst, mit wem spreche ich?“

Mitte Februar besuchten Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Lebensretter“ am Friedrich-List-Gymnasium Gemünden die integrierte Leitstelle Nürnberg. Im Schnitt klingelt hier 1500 Mal am Tag das Telefon, immer dann, wenn im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen jemand den Notruf 112 wählt. Zu Spitzenzeiten können es auch schon mal 3100 Anrufe werden, etwa wenn Unwetter über die Region hinwegziehen.

„„Hier ist der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst, mit wem spreche ich?““ weiterlesen

Die nächste „Fairbruary“-Challenge wartet auf euch!

IMG_6006
IMG_8C44DD1623FB-1
IMG_6008
IMG_6009
IMG_6005
IMG_6010
IMG_6011
IMG_6004
previous arrow
next arrow

 

Als Fairtrade-Schule machen wir beim „Fairbruary“ mit, bei dem einen Monat lang faire Produkte im Fokus stehen. Bei der ersten Challenge habt ihr jeweils drei Fairtrade-Produkte gekauft und kreativ abgelichtet. Auch der Rosenverkauf unserer Fairtrade-AG war ein voller Erfolg! Die nächste Challenge lautet: Koche / backe mit fairen Produkten ein Gericht und sende uns ein kleines Video davon! Einsendeschluss ist Sonntag, der 23. Februar. Filmt am besten nur das Kochen / Backen und keine anderen Personen, weil wir das Video ja auch hochladen wollen :-). Hier findet ihr viele faire Rezeptinspirationen.

Überzeugungskraft statt Recht des Lauteren: „Jugend debattiert“ am FLG 

Das Friedrich-List-Gymnasium Gemünden nimmt in diesem Jahr erstmalig beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ teil: Die drei neunten Klassen am FLG veranstalteten mit ihren besten Rednern einen Schulentscheid. Die Sieger dürfen nun auf der Regionalebene weiter debattieren und vom großen Bundesfinale in Berlin träumen.

„Überzeugungskraft statt Recht des Lauteren: „Jugend debattiert“ am FLG “ weiterlesen

Klimaschutz!Aktions!Tag! für unsere 5. Jahrgangsstufe

IMG_8283
IMG_8834
IMG_5487
IMG_8299
IMG_8328
IMG_8315
IMG_8318
previous arrow
next arrow

 

Um Kinder und Jugendliche zu motivieren, eigenes, nachhaltiges Handeln zu entwickeln, ist es zielführend, Ihnen die Folgen Ihres täglichen Handels aufzuzeigen. Warum ist es wichtig, mit der Erde ressourcenschonend umzugehen? Wie können wir Müll vermeiden? Was ist Energie, wo kommt sie her, und warum sollte man sparsam mit ihr sein? Zusammen mit der Energieagentur Unterfranken e.V. erklärten unsere Schülerinnen und Schüler, wie ein umsichtiger Umgang mit unseren Ressourcen – ohne große Einschnitte – gelingen kann. Diese Diskussionen sind unserer Schule als Klimaschule sehr wichtig.

Schwerpunkte waren in diesem Schuljahr die Themen:

  • Energie
  • Konsum
  • Klima – Hitze

Nach dem Klimaschutz!Aktions!Tag! ließen unsere Schülerinnen und Schüler in einer Challenge Kresse-Samen keimen. Leckere Kresse-Sprösslinge in besonders nachhaltigen Pflanzgefäßen wurden nun prämiert: Die erfolgreichen Züchterinnen und Züchter erhielten ein Klima-Spiel, das von unserem Schulverein gesponsort wurde.

Herzlichen Glückwunsch!

Text & Fotos: Eli Hose