„Zeit für Helden“ als Motto des diesjährigen Kosovo-Austauschs

Das Motto des diesjährigen Kosovo-Austauschs am FLG lautet „Zeit für Helden“. Bereits die Zeit im Kosovo stand ganz im Zeichen dieses Themas, wobei die Reisenden unterwegs  vielfältige Persönlichkeiten nach ihren persönlichen Helden befragten: von der Schuldirektorin des Loyola-Gymnasiums (Jesus) über den Priester in einer orthodoxen Kirche (Vater) bis hin zum Museumsführer (Uni-Professor).

Auch die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit ihren eigenen Helden auseinander und stellten diese einander im Rahmen einer Abschlussveranstaltung vor. Unter den Helden der Teenager beider Länder, zu denen größtenteils sozial oder gesellschaftlich engagierte Sportler, Popstars und Politiker sowie Familienmitglieder zählten, befanden sich zwölf Frauen und 26 Männer, wobei das Durchschnittsalter rund 40 Jahre betrug. Im zweiten Teil des Austauschs Mitte Juni, bei dem die kosovarischen Teilnehmer dann bei ihren deutschen Austauschpartnern untergebracht sein werden, sollen die Schüler schließlich selbst zu (Alltags-)Helden werden: Egal, ob es der Einkauf für die ältere Nachbarin ist, das Pflanzen eines Baumes oder der Besuch einer freiwilligen Feuerwehr – jede gute Tat zählt!

Stimmen aus dem Kosovo:

Am Ende des einwöchigen Schüleraustauschs zwischen dem FLG und dem Loyola-Gymnasium waren die deutschen und kosovarischen Teilnehmer voller Eindrücke. Einige von ihnen berichten hier über ihre Gedanken und Erlebnisse:

Felix Meyer: „Ich hatte vorher ehrlich gesagt gedacht, dass es im Kosovo aussieht wie in Filmen über die dritte Welt. Das war aber gar nicht so, es sieht hier teilweise besser aus als in Deutschland. Die Landschaft ist herrlich, vor allem die größeren Städte sind sehr modern und es gibt sogar größere Einkaufszentren als bei uns in der Umgebung. Das Essen hier habe ich wirklich geliebt: die einheimischen Gewürze, das frische Gemüse, das saftige Fleisch überall – mir hat einfach alles geschmeckt.“

Leni Wuketich: „Mein persönliches Highlight war der Tag der offenen Tür, wobei mir vor allem die traditionellen Tänze gefallen haben. Ich war mit meiner Austauschpartnerin zwar schon zu Gast bei der Tanz-AG und habe vorab Teile der Choreographie gesehen, beim Auftritt selbst war das mit den Gewändern aber nochmal authentischer und etwas ganz Besonderes. Die Menschen hier sind total herzlich und gastfreundlich. Gewundert habe ich mich nur etwas über den Umgang mit dem Thema Pünktlichkeit: Oft hat man das Haus auf den letzten Drücker oder viel zu spät verlassen – das war aber meistens nicht schlimm, weil der Schulbus zum Beispiel auch immer zu spät gekommen ist (lacht).“

Elisabeth Althaus: „Mein Highlight war eine albanische Familienfeier, zu der ich von meiner Austauschpartnerin eingeladen wurde: Die Feier war für ein Baby und es waren rund 60 Gäste da, alle haben zusammen getanzt und die Stimmung war super. Interessant fand ich, dass die Mutter im Laufe des Abends vier verschiedene Kleider angezogen hat – das habe ich so auch noch nicht gesehen. Am letzten Abend haben meine Austauschpartnerin und ich dick Lippenstift aufgetragen, nebeneinander zwei Kussmünder auf ein Gemälde gedrückt und gemeinsam darunter unterschrieben. Das war eine sehr schöne Idee. Sie darf das erste Bild behalten und in Deutschland machen wir dann noch eins für mich.“

Mika Bäcker: „Das Essen hier war total lecker, wir bräuchten wirklich mal ein kosovarisches Restaurant in Gemünden (lacht). Ich hatte mir die Städte und Häuser nicht so modern vorgestellt, da war ich wirklich überrascht. Die Verkehrsführung zum Beispiel ist aber schon eine andere als in Deutschland: Da muss man wirklich doppelt aufpassen, wenn man über die Straße geht.“

Olti Trolli: „Ich fand den Besuch der Kathedrale in Pristina besonders beeindruckend, der Ausblick auf dem Kirchturm über die Stadt war sehr schön. Als Muslim war ich vorher noch nicht oft in Kirchen, deshalb ist das für mich besonders spannend. Ich freue mich in Deutschland vor allem darauf, historische Gebäude, Denkmäler und Museen zu besichtigen, um die Geschichte des Landes besser kennenzulernen.“

Natyre Mucay: „Für mich war die Nacht in der Rugova-Schlucht ein ganz besonderes Erlebnis. Es war spannend, weil wir uns in den Holzhütten selbst um das Feuer kümmern mussten, um in der Nacht nicht zu frieren. Mit meiner Austauschpartnerin war ich unter anderem in einer großen Spielhalle, wir haben Karaoke gesungen und gemeinsam getanzt. Ich habe ihr Grundschritte unserer traditionellen Tänze beigebracht, da können wir dann mit den anderen Austauschschülern in Deutschland weitermachen.“

Jona Braha: „Mein Höhepunkt des Programms war der Besuch in der Adem-Jashari-Gedenkstätte, weil sie mich an unsere Vergangenheit erinnert hat. Das war nicht leicht, ich hatte aber auch Gänsehaut und habe Stolz empfunden, dass so tapfer für unsere Unabhängigkeit gekämpft worden ist. Ich habe versucht, meiner Austauschpartnerin viele schöne Plätze im Kosovo zu zeigen. Ich freue mich auch auf die Natur und die Landschaften in Deutschland, ich war noch nie dort.“

Lis Hoti: „Ich hatte viele gemeinsame Interessen mit meinem Austauschpartner. Wir haben zum Beispiel Video-Spiele gespielt und viel über Fußball gesprochen – mein Lieblingsteam ist Real Madrid, er ist Borussia-Dortmund-Fan. Einmal haben wir sogar ein eigenes Fußballspiel veranstaltet. Ich hoffe, dass wir das auch in Gemünden machen können – ich freue mich schon darauf, die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden.“

Kochevent des P-Seminars „Tour de France culinaire“ im Restaurant „Zum letzten Hieb“

MicrosoftTeams-image1
MicrosoftTeams-image6
MicrosoftTeams-image11
MicrosoftTeams-image7
MicrosoftTeams-image3
MicrosoftTeams-image10
MicrosoftTeams-image5
MicrosoftTeams-image9
MicrosoftTeams-image2
MicrosoftTeams-image8
previous arrow
next arrow

 

Voll wurde es in der Küche des Restaurant „Letzter Hieb“/ Hotel Imhof in Langenprozelten, als die 14 Schülerinnen und Schüler des Französisch-P-Seminars des FLG mit dem Titel „Tour de France culinaire“ für einen Nachmittag den Kochlöffel und die großen Töpfe und Pfannen übernahmen. Sie waren auf Einladung des neuen Chefs Dennis Imhof gekommen, der selbst sein Abi am Friedrich-List-Gymnasium machte und dort bei der Seminarleiterin Anke Hutzelmann Französisch lernte.

Das Kochevent war schon der zweite Besuch der Elftklässler in Langenprozelten, die einen Monat zuvor bereits den Betrieb kennengelernt hatten, den Dennis Imhof und sein Bruder Lukas, auch er ehemaliger Schüler des FLG, im vergangenen Jahr von ihren Eltern in dritter Generation übernommen und gerade frisch renoviert haben. Der praktische Projektnachmittag ergänzte somit die theoretische Betriebsführung. Unter der fachkundigen Anleitung von Küchenchef Thomas Heidl und dank der praktischen Unterstützung durch Saucier Amed Hassan kochten die Teilnehmer*innen ein Zwei-Gänge-Menü, dessen Rezepte und Zutaten sie selbst recherchiert hatten.

Fortsetzung der kulinarischen Frankreichreise

Die Profis, die selbst sichtlich Spaß an diesem besonderen Kochkurs hatten, waren sehr zufrieden mit dem Hauptgang „Putenbrust gefüllt mit geröstetem Weißbrot, Tomaten, Zwiebeln und Oliven“ und dem Dessert „Schokobrownie garniert mit Früchten und Vanilleeis“. Das typisch französische Ratatouille aus Zucchini, Paprika, Auberginen und Knoblauch sowie die selbst gemachte Kräutersauce ergänzten das Geflügel und unterstrichen gleichzeitig den französischen Titel des P-Seminars, das sich seit Anfang des Schuljahres auf eine kulinarische Reise durch Frankreich begeben und sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viele der regionalen Spezialitäten, Produkte und typischen Rezepte des Heimatlands der Gastronomie kennenzulernen.

 

Schülerinnen-Team aus dem FLG nimmt am bayerischen Jungimkerwettbewerb 2023 teil

MicrosoftTeams-image1
MicrosoftTeams-image3
MicrosoftTeams-image5
MicrosoftTeams-image2
MicrosoftTeams-image4
previous arrow
next arrow

 

Die Main-Post hat kürzlich unserer Bienen-AG einen Besuch abgestattet und dabei auch über das Projekt „we4bee“ berichtet, in dessen Rahmen ein Schülerinnen-Team aus dem FLG nun auch am bayerischen Jungimkerwettbewerb teilgenommen hat. Den Artikel der Zeitung, in dem auch unsere teilnehmenden Schülerinnen Elin Köhler, Lucy Döllner und Svenja Kaiser sowie die begleitende Lehrkraft Eleonore Hose erwähnt werden, können Sie hier finden.

„Fit für mein Leben“: Gute gesunde Schule am FLG

MicrosoftTeams-image2
MicrosoftTeams-image3
MicrosoftTeams-image1
previous arrow
next arrow

 

„Kochen in der Schule? Und das auch noch gesund?“ Das Projekt „Fit für mein Leben“ der Edeka-Stiftung überzeugte alle Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe des Friedrich-List-Gymnasiums in Gemünden. Themen des Projekttages waren neben gesunder Ernährung auch der verantwortungsvolle und nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln.

Unter dem Motto „Ich hab es in der Hand: Verantwortung für mich selbst und für meine Umwelt“ starteten der Marktleiter des Gemündener Edeka-Trabold-Marktes, Daniel Dietrich, und die Projektleiter der Edeka-Stiftung den Tag mit einem gesunden Frühstück. Ein reich gedeckter Tisch aus frischen, regionalen, nachhaltig produzierten Lebensmitteln lud zum Essen ein: Vollkornbrot – auch glutenfrei -, verschiedene Käsesorten und Rohkost mit Quark-Dip. Mit der Trinkflasche – einem Geschenk der Edeka-Stiftung – konnten sich die Schülerinnen und Schüler immer mit Wasser aus dem schuleigenen Wasserspender versorgen.

Grillen mal anders – alternative Essens- und Bewegungsangebote

Im Anschluss diskutierten die Schüler die theoretischen Grundlagen gesunder Ernährung mit den Projektleitern, die ihnen interessante Filme, Grafiken und Texte präsentierten. Auch „alternative“ Ernährungsweisen waren mit dabei: So durften die Schülerinnen und Schüler auch einmal gebratene Grillen probieren. „Schmeckt nach Nuss und ist knusprig wie Chips“, war die Meinung der „mutigen“ Testesser.

Zur gesunden Ernährung gehört auch Bewegung und so ging es nach einer kurzen Pause gemeinsam in die Turnhalle: sportliche Übungen, die man ohne großen Aufwand durchführen kann und ein actionreiches Völkerballspiel standen nun auf dem Programm.

Gemeinsame Kochsession begeistert Lehrer und Schüler

Das Highlight des Tages war das gemeinsame Kochen. In Arbeitsteilung zauberten die Schülerinnen und Schüler Nudeln mit Gemüsesauce und als Nachtisch eine Quarkcreme mit frischem Obst, natürlich aus frischen und gesunden Zutaten. „Sehr lecker!“, war die mehrheitliche Bewertung beim anschließenden gemeinsamen Essen.

Am Nachmittag zeigten die Projektleiter eindrucksvoll, wie wir – die Verbraucher – es in der Hand haben, Ressourcen zu schonen und die Artenvielfalt auf unserem Planeten zu erhalten. Jeder kann bei seinem Einkauf entscheiden, welchen Fisch er verzehren möchte, welches Gemüse er kauft und wie dieses verpackt ist. „Rundum ein gelungener Tag!“, fanden Lehrer und Schüler und bedankten sich sehr herzlich.

Text und Bilder: Eleonore Hose