Vive l’amitié franco-allemande !

MicrosoftTeams-image1
MicrosoftTeams-image2
MicrosoftTeams-image3
MicrosoftTeams-image4
MicrosoftTeams-image5
previous arrow
next arrow

 

Frankreich ist ein wunderschönes Land, gleich um die Ecke. Frankreich steht für égalité, liberté, fraternité. Frankreich ist bleu, blanc, rouge. Frankreich hat den Eiffelturm, Wein und Käse. Frankreich hat eine wunderschöne Sprache. Frankreichs Fußballer spielen auch in Deutschland. Frankreich ist ein Freund.

Und deshalb feierte am 23. Januar 2023 das Friedrich-List-Gymnasium Gemünden die deutsch-französische Freundschaft und das 60-jährige Bestehen des Élysée-Vertrages, der das Fundament für eine enge Verbundenheit legte und aus verfeindeten Nachbarn Verbündete, Partner, Freunde machte.

Eltern, Lehrer und Schüler ermöglichen kulinarische Frankreichreise

Der Elternbeirat und die Fachschaft Französisch ließen es sich nicht nehmen, an diesen Tag der Freundschaft zu erinnern und die Schüler*innen und Lehrkräfte mit selbstgemachten crêpes à la Nutella & crêpes au caramel beurre salé zu verwöhnen. Selbstverständlich durften auch die baguettes à la française nicht fehlen – und so wurde die Pause nach der dritten Stunde zu einer kulinarischen Frankreichreise.

Die Schüler*innen der Klasse 10ab Französisch hatten sich bereits am Vortag privat getroffen, um alle Vorbereitungen zu treffen, da ein Ansturm auf das Buffet zu vermuten war. Mit großem Geschick und viel Hingabe und Spaß wurden ab der 2. Stunde Crêpes gebacken, damit die Schulfamilie in der Pause nicht hungern musste. Nun wissen wir auch, dass wir nächstes Jahr mehr Nutella besorgen müssen 😊.

Heißbegehrtes Baguette-Buffet

Die ‚Schlacht‘ ums kalte Baguette-Buffet wurde von den Schüler*innen der Klasse 9ab Französisch ermöglicht. Mit großem Einsatz und ebenso viel Freude bereiteten sie das Buffet vor, das schließlich in der Schulpause ‚geplündert‘ werden durfte.

Der Elternbeirat sowie die Fachschaft Französisch übernahmen die Organisation im Hintergrund, sodass wir nun auf einen wunderbaren und leckeren Geburtstag der deutsch-französischen Freundschaft zurückblicken können.

Dem Elternbeirat und allen beteiligten Schüler*innen sei an dieser Stelle ein „Merci beaucoup pour votre aide et soutien!“ gesagt.

Bis nächstes Jahr.

Salut & à plus,

Dietmar Tögel

Starke Kampfleistung: FLG-Volleyballerinnen werden Vizemeister

Unsere Volleyball-Schulmannschaft der Mädchen trat im Regionalentscheid Main-Spessart gegen das Gymnasium Marktheidenfeld und das Röntgengymnasium Würzburg an.

Im ersten Spiel verloren die Mädels zwar gegen Marktheidenfeld, sie konnten aber im zweiten Spiel gegen Würzburg mit tollem Kampf 2:1 gewinnen und wurden somit Vizemeister. Wir gratulieren recht herzlich! 🙂

Für das FLG sind angetreten (im Beitragsbild von links oben): Anna Kabst, Emily Haas, Milla Küber; (von links unten) Evelyn Gumpp und Julia Holyst.

Autorin: Vilma Bindrum

Skispringen in der Turnhalle: Die FLG-Winterolympiade macht’s möglich

Das Friedrich-List-Gymnasium hat im zweiten Jahr in Folge eine ganz besondere Winterolympiade für die Unterstufe ausgerichtet. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufen im Eisschnelllauf, beim Bobfahren und sogar im Skispringen messen – und das alles in der heimischen Turnhalle.

Nach der Bildung von olympischen Zweierpaaren, die alle Wettbewerbe gemeinsam bestritten, konnten die Schülerinnen und Schüler an zehn Sportstationen ihr Können zeigen und dabei Punkte sammeln. Die Sport-Fachschaft des FLG hatte Wintersportklassiker für die Turnhalle neu interpretiert und dabei die verschiedensten Sportfähigkeiten des olympischen Nachwuchses berücksichtigt. Beim Eisschnelllauf etwa mussten die Athleten geschickt auf Teppichfließen über den Boden gleiten und durften ihre „Schlittschuhe“ natürlich auch in den Kurven nicht verlieren.

Vom Bobfahren bis zum Biathlon ist alles geboten

Während beim Bobfahren vor allem der Anschieber seine Kraft zeigen konnte, war beim Skilanglauf auf Pedalos die Feinkoordination der Sportlerinnen und Sportler gefragt. Beim Skifliegen hingegen zählte beim beidbeinigen Absprung von einem Podest auf einen Mattenberg nicht nur die Weite, sondern in Anlehnung an die Telemark-Landung der Profis auch die Landetechnik und ein sicherer Stand. Für alle Geschmäcker waren noch viele weitere Wintersportklassiker in kreativer Turnhallen-Adaption geboten: Vom feinfühligen Curling über präzise Eishockey-Pässe bis hin zum schnellkräftigen Ski-Alpin-Slalom. Zum Abschluss der Olympiade wurde die Halle sogar nochmals in eine Biathlon-Strecke verwandelt, wobei die Läuferinnen und Läufer an Schießständen mit Mini-Armbrüsten und Plastikpfeilen Pappbecher abschießen konnten, um Strafrunden zu vermeiden.

Ehrungen in Bronze, Silber und Gold

Die Schülerinnen und Schüler lebten den olympischen Gedanken, indem sie sich gegenseitig anfeuerten und im Wettkampf stets fair agierten. Besonders großer Jubel brandete bei der abschließenden Preisverleihung auf, wobei hier jeweils die drei besten Duos in verschiedenen Geschlechts- und Altersklassen mit Urkunden in Bronze, Silber und Gold geehrt wurden. In Abwesenheit des olympischen Komitees wurde die Zeremonie von Sport-Fachschaftsleiter Josef Rubenbauer geleitet, der vom Engagement des Sportnachwuchses am FLG begeistert war: „Die Veranstaltung hat nicht nur den Schülern, sondern auch uns Sportlehrern große Freude bereitet. Wir werden die Olympiade auf jeden Fall wiederholen.“

Autor: Julius Mayer

Kein Schnee von gestern: Rückblick auf den Weihnachtsmarkt

MicrosoftTeams-image1
MicrosoftTeams-image2
MicrosoftTeams-image3
MicrosoftTeams-image
previous arrow
next arrow

 

Die aktuellen Witterungsbedingungen mit jeder Menge Schneetreiben laden ein zu einem weihnachtlichen Rückblick, für den die Software „ChatGPT“ in der Praxis erprobt wurde: 

Am Mittwoch, den 21. Dezember fand im Friedrich-List-Gymnasium in Gemünden am Main ein Weihnachtsmarkt statt, der von Schülerteams geplant, organisiert und umgesetzt wurde. Jedes Team betrieb einen einfachen Weihnachtsmarktstand, an dem mindestens ein Getränk, eine Speise und ein Weihnachtsartikel verkauft wurden. Die Teamarbeit wurde in Gruppen mit vier bis sechs Teilnehmern durchgeführt, wobei jeder Teilnehmer für bestimmte Aufgaben wie das Besorgen, Gestalten, Durchführen und Verkaufen von Getränken, Speisen, Weihnachtsartikeln, Dekorationen und Werbung verantwortlich war.

Zum Verkauf standen unter anderem Leberkäs-Brötchen, Kakao, Weihnachtsmützen, Schokofrüchte, Crepes, gebrannte Mandeln, Kinderpunsch, heiße Schokolade, abgepackte gebrannte Mandeln, Waffeln, Bratwürste, Punch, Holzobjekte, Cake-Pops, heißer O-Saft, Sterne aus Holz, Schokobrot, Waffeln, Cookies sowie 3D-gedruckte Plätzchenausstecher und Dekorationen und Bruchschokolade.

Der Weihnachtsmarkt fand während der Pause in der Aula des Friedrich-List-Gymnasiums statt und bot Schülern und Lehrern die Gelegenheit, in festlicher Atmosphäre Weihnachtsgeschenke und Leckereien zu kaufen und sich auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen.

Autor: Rainer Wirthmann mittels ChatGPT

Gesundheit fördert besseres Lernen – Auszeichnung des FLG als „gute gesunde Schule“

Kultusminister Michael Piazolo und Gesundheitsminister Klaus Holetschek haben am 5. Dezember im Max-Joseph-Saal der Münchener Residenz 178 Schulen in Bayern als „gute gesunde Schulen“ ausgezeichnet. Das Landesprogramm für die gute gesunde Schule Bayern unterstützt alle Schularten, die Gesundheit der Schulfamilie langfristig zu erhalten. Dahinter steht die Überzeugung, dass gesunde Schülerinnen und Schüler besser lernen. Kultusminister Michael Piazolo betont: „Für den schulischen Erfolg sind Gesundheit und allgemeines Wohlbefinden ausschlaggebend.“

86 Schulen erhalten die Auszeichnung bereits zum zweiten Mal. Das Friedrich-List-Gymnasium, seit 2021 gute gesunde Schule, wurde als eine von 12 unterfränkischen Schulen ausgezeichnet. Hand in Hand mit dem Schulmotto des FLG als „gesunde und nachhaltige Schule für alle“ soll diese Auszeichnung fest im Schulleben verankert bleiben.

Vielfältige Aktionen für die Gesundheit am FLG

Das Gemündener Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern in jedem Schuljahr zahlreiche Unterrichts-Projekte und Wahlkurse an, die der eigenen Gesunderhaltung dienen oder auch für Aspekte der Nachhaltigkeit sensibilisieren. Die Bandbreite der Aktionen ist groß und vielfältig: vom bewussten Einkaufen und Kochen gesunder Mahlzeiten in Tandems von älteren und jüngeren Schülern, Yoga-Kursen, dem Netzgänger-Präventions-Workshop zum Umgang mit sozialen Medien, der Pflege von schuleigenen Bienenvölkern, dem Training im Kraftraum bis hin zu gesunden und nachhaltigen Pausenbrot-Angeboten des Elternbeirates und noch vielem mehr.

Herr Hofmann (Elternbeirat) ist überzeugt: „Hungrig oder durstig lernt sich’s schlecht. Denken kann man nur optimal, wenn das Gehirn mit genug Flüssigkeit und Nährstoffen versorgt wird.“ Frau Rauch (Elternbeirätin) ergänzt: „Wir als Eltern versuchen, die Kinder im Schulalltag durch gesundes Essen zu stärken. Daher bietet der Elternbeirat gemeinsam mit den Eltern regelmäßig in der Pause ein gesundes Pausenbrot an.“

Schöne Erinnerungen und gesunde Zukunftspläne

Auch die eigene Zubereitung von gesunden Mahlzeiten macht Spaß: „Ich fand das Gemüse-Schnippeln mit den älteren Schülern toll!“, meint etwa Jannik aus der 6. Jahrgangsstufe. „Salat und Porridge waren richtig lecker!“, fügt sein Klassenkamerad Jonathan an. Tilda ist sich derweil schon sicher: „Wenn ich in der 10. Klasse bin, bereite ich auch ein gesundes und nachhaltiges Essen mit den Unterstufenschülern zu.“

Autoren: Eleonore Hose und Ingo Schneider

blank

Hier finden Sie eine Bildergalerie zur Preisverleihung in München:

Auszeichnung „gute gesunde Schule“
Auszeichnung „gute gesunde Schule“
Auszeichnung „gute gesunde Schule“
Auszeichnung „gute gesunde Schule“
Auszeichnung „gute gesunde Schule“
Auszeichnung „gute gesunde Schule“
Auszeichnung „gute gesunde Schule“
2022_12_05stmuk2666_
2022_12_05stmuk1497_
previous arrow
next arrow