Mit MINT und digital die Welt erkunden
Schülerakademie fördert erneut naturwissenschaftliches und digitales Wissen
Gemünden. Naturwissenschaftliches und digitales Wissen bilden Schlüsselkompetenzen in unserer modernen Welt. Das Format der Schülerakademie widmet sich diesem Thema. Das Angebot besteht im Landkreis Main-Spessart seit sieben Jahren. Ins Leben gerufen hat das regionale Konzept die Dienststelle der Ministerialbeauftragten (MB) für die Gymnasien in Unterfranken.
„Die Schülerakademie ist ein zusätzliches Angebot für interessierte und begabte Schüler und Schülerinnen der Gymnasien in Unterfranken“, sagt Monika Zeyer-Müller, Leitende Oberstudiendirektorin und Ministerialbeauftragte der MB-Dienststelle in Würzburg. „In insgesamt sieben Kursmodulen können sie ihre schulischen Kompetenzen erweitern, neue Interessen entdecken oder pflegen und Wissensgebiete vertieft behandeln.“
Der Auftakt fand im Oktober am Friedrich-List-Gymnasium (FLG) in Gemünden mit einem ersten Kurs statt. Schülerinnen und Schüler werden in diesem Schuljahr in Präsenz und auch per Videokonferenz an vielen zukunftsweisenden Projekten mitarbeiten. Unter dem Motto „Mit MINT und digital die Welt erkunden“ werden sie experimentieren, programmieren, Produkte entwickeln, kreative Lösungen finden und können viele digitale Anwendungen ausprobieren.
„Die Akademie bietet mehr als reine Wissensvermittlung“, sagt Studiendirektorin Eleonore Hose, die diesen Kurs an ihrer Schule anbietet. „Die Jugendlichen lernen, im Team zu arbeiten und treffen andere mit gleichen Ansichten und Einstellungen. Die Kursstunden sind tiefgehend und nachhaltig, da sie gemeinsam viel Zeit verbringen und an MINT-Themen arbeiten.“ Als Beispiel führt die Kursleiterin Erfahrungen aus früheren Veranstaltungen an: die Teilnehmenden träfen sich bis heute und es entstanden Freundschaften, die es ohne das Format vermutlich nicht gäbe.
Projekt „Plant Euer Dorf“
Ein Projektpartner der Schülerakademie ist die Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) aus Würzburg. Das Team der IJF kam an zwei Tagen mit viel Bastelmaterial, Experimenten und moderner Technik zum Thema „Nachhaltige Energieversorgung“ ans FLG. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe an Gymnasien aus dem Landkreis nahmen daran teil.
Ziel des Kurses war es, ein nachhaltiges Dorf für Klimaflüchtlinge zu planen und zu bauen. „Dazu lassen wir die Jugendlichen in verschiedene Berufsrollen schlüpfen“, erklärt IJF-Referentin Kathrin Sackmann. Sie sollen eigene Handlungsoptionen entwickeln. Beispielsweise Was kann ich tun? oder Wie kann ich helfen? Außerdem sind sie gefordert, das Modelldorf so zu gestalten und zu bauen, dass vorgegebene Ansprüche an eine Versorgung mit Energie und Nahrungsmitteln erfüllt werden.
„In unserer Einführungspräsentation erfahren sie vom Klimawandel und seine Folgen, wie steigende Meeresspiegel“, sagt Sackmann. „Wir zeigen, wie Erderwärmung und Energienutzung zusammenhängen und wie erneuerbare Energiequellen die Klimawende unterstützen.“ Anschließend probierten die Schülerinnen und Schüler in der Informations- und Experimentierphase Wind- und Solarstationen aus. Außerdem lernten sie die Kreativmethode SCRUM kennen, eine agile Methode aus dem Projektmanagement.
„Mit der VR-Brille (Virtual Reality) konnten wir sehen, welche Bedürfnisse die Klimaflüchtlinge auf der virtuellen Insel haben“, sagte eine Schülerin. „Am Schluss haben wir präsentiert und erklärt, warum wir uns was wie ausgedacht und gebaut haben. Die Teamspiele haben viel Spaß gemacht!“ Diese Aufgaben und Experimentierstationen sind Teile der neuen Projekttage zum Thema Energie, welche die IJF ab November kostenfrei bayernweit für alle weiterführenden Schulen anbieten wird.
Ingo Schneider, Oberstudiendirektor und Koordinator der Schülerakademie im Landkreis Main-Spessart freut sich über die Kurse und weist auf die Sinnhaftigkeit hin: „Projekte, wie die der IJF, unterstützen nachhaltiges Lernen und helfen, fachliche, methodische und personale Kompetenzen zu erwerben und zu vertiefen. Ebenso werden digitale Fertigkeiten gefördert. Dies kann für die schulische und berufliche Ausbildung von großem Nutzen sein.“
Die Schülerakademie ist ein kostenfreies Angebot. Ermöglicht werden die Projektteile der IJF durch die Förderung des Europäischen Sozialfonds sowie der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Bayern. Als ein weiterer Partner bietet das Naturerlebniszentrum Rhön in Hammelburg die Schwerpunkte Ökologie und Digitalisierung an.
„Ich freue mich, dass wir die Schülerakademie mit regionalen Bildungspartnern durchführen können. Naturwissenschaftliche Bildung ermöglicht jungen Menschen eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung und ist ein wichtiger Bestandteil der Allgemeinbildung“, freut sich Zeyer-Müller, die sich im Beirat der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher engagiert. „Wir werden dieses Format wieder anbieten.“